Refugium und kreative Wirkungsstätte
Bis Ende September öffnet die Ortenau und das benachbarte Elsass seine Gartentüren.
ORTENAU (red/mz). Heidi Walter aus Oberkirch Bottenau war die diesjährige Veranstalterin für die
Auftaktveranstaltung der „Offenen Gartentür 2022“. Der Schwarzwaldhof in Bottenau ist seit Generationen in
Familienbesitz und bot eine würdige Kulisse für die Veranstaltung, zu der Gartenbesitzer, die sich an der „Offenen
Gartentür“ beteiligen sowie einige Pressevertreter erschienen sind, teilt das Landratsamt Ortenaukreis mit. Nachdem
Ortsvorsteher Konrad Allgeier aus Bottenau die Gäste begrüßte, informierte Kristina Paleit zur Aktion des Landratsamts
und bedankte sich mit einem Frühlingsbouquet bei der Veranstalterin.
2022 zeigen insgesamt 24 Akteure ihre Gärten, worunter einige Ehemalige aber auch viele Neuzugänge sind. Zur Schau
gestellt werden vielgestaltige Gärten, Nutz- und Bauerngärten mit alten Kultursorten, Gärten oder Parks mit besonderen
Stauden- und Gehölzsammlungen, Raritätensammlungen vom Oberrhein bis in den Schwarzwald. Aber auch öffentliche
Gärten wie beispielsweise der Kräutergarten in Gengenbach und der Maria Hilf Garten in Ohlsbach können besichtigt
werden.
Der Besuch der Gärten ist kostenlos. Die Gärten sind privat und nur zu den angegebenen Zeiten zu besichtigen; das
Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte in den Gärten keine Hunde mitführen!
Alle Termine, Details und Wegbeschreibungen
zu den einzelnen Gärten sind auch auf
der Internetseite des Landratsamts
Ortenaukreis unter www.ortenaukreis.de
unter dem Suchbegriff „Offene Gartentür“
abrufbar.
Ein Ort der Stille und Entspannung. Die „Offene Gartentür“ steht für Vielfalt.
Foto: Anita Mertz